Studienteilnahme

Für laufende Studien am Zentrum für Chronobiologie suchen wir aktuell Teilnehmende mit folgenden Eigenschaften:

Junge Erwachsene Männer (18-35 Jahre)

DayCiS-Studie: Naturgenuss & Digital Detox für die Wissenschaft

Wir suchen gesunde männliche Probanden im Alter von 18-35 Jahren für eine Studie zur Wirkung von Tageslicht und Bewegung auf den Schlaf und die innere Uhr.

Vollständige Teilnahme (siehe unten): CHF 1000.

Studienleitung: Dr. Christine Blume, Zentrum für Chronobiologie, Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Basel.

Wer kann teilnehmen?

  • Gesunde Schläfer (gute Schlafqualität, regelmäßiger Schlafrhythmus)
  • Alter: 18 – 35 Jahre
  • Gute Deutschkenntnisse, keine Übersetzung notwendig
  • Normales Gewicht gemäß WHO-Kriterien (BMI zwischen 18,5 – 24,9)
  • Moderates Fitnesslevel
  • Motivierte und disziplinierte Personen
  • Wichtige Ausschlusskriterien: chronische Krankheiten, Drogenkonsum (wird getestet!), Einnahme von Medikation mit Einfluss auf visuelle, neuroendokrine oder zirkadiane Funktionen, Schichtarbeit bis weniger als 3 Monate vor Studienbeginn, Reisen über >2 Zeitzonen weniger als 1 Monat vor Studienbeginn

Wie läuft die Studie ab?

In unserer Studie untersuchen wir den Einfluss von Licht und Bewegung auf den menschlichen Schlaf und den Rhythmus der inneren Uhr. Dazu kommst du insgesamt vier Mal in unser Schlaflabor an den UPK Basel:

Gewöhnungsnacht & medizinischer Check

Während einer Nacht kannst du unser Labor kennenlernen und wirst kurz von unserem Studienarzt untersucht.

Laborphasen

Du kommst dreimal je für 2 Nächte zu uns und wir machen mit dir verschiedene Tests (z.B. Reaktionszeitmessung, Speichelproben, EEG-Messung des Schlafs). Den Tag zwischen den Nächten verbringst du entweder im Labor oder draußen im Großraum Basel. Laptop und Handy sind während der Laborphasen nicht erlaubt – ein bisschen „digital Detox“ für die Wissenschaft also. Du erhältst bei uns alle Mahlzeiten und wirst kontinuierlich betreut.

Ambulante Phasen

Zwischen den Laborphasen liegt jeweils 1 Woche, in der du zu Hause schläfst und deinem normalen Alltag nachgehst. Dabei hältst du dich an vorab besprochene Schlafenszeiten (8 Stunden Schlaf mit festen Bett- und Aufstehzeiten). Außerdem füllst du täglich ein Schlaftagebuch aus (pro Tag max. 10 Minuten). Zusätzlich bitten wir dich, während dieser Zeit keinen Alkohol, keine Drogen und kein Koffein zu konsumieren.

Wie lange dauert dein Einsatz als Proband?

Wir werden versuchen, die Gewöhnungsnacht eine Woche vor Beginn der Laborphasen zu machen. Damit kommst du dann über einen Zeitraum von 3 Wochen insgesamt vier Mal zu uns ins Schlaflabor, da die Laborphasen jeweils im Abstand einer Woche stattfinden.

Wo findet die Studie statt?

Unser Screening umfasst sowohl einen kurzen Online-Teil und ein Telefongespräch als auch eine Spiroergometrie am Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel (https://dsbg.unibas.ch/de/ambulatorium/). Die Gewöhnungsnacht sowie die 3 Experimentalbedingungen finden in unserem Schlaflabor am Zentrum für Chronobiologie (www.chronobiology.ch) an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel statt. In den ambulanten Phasen zwischen den Laborbesuchen kannst du wie gewohnt zu Hause schlafen.

Termine

Termine können individuell vereinbart werden. Wir versuchen, die Termine so zu legen, dass du für die Experimentalbedingungen entweder Montagnachmittag bis Mittwochmorgen oder Mittwochnachmittag bis Freitagmorgen bei uns bist.

Was bieten wir?

Die Teilnahme an unserer Studie ist freiwillig und hat keinen direkten medizinischen Nutzen für dich. Für die vollständige Teilnahme (d.h. bei Abschluss der letzten Laborphase) bieten wir jedoch eine finanzielle Entschädigung von CHF 1000. Nach Abschluss der Studie erhältst du zudem die Daten deiner Spiroergometrie, einer Leistungsdiagnostik, die dich sonst CHF 350 kosten würde. Bei Interesse können wir dir außerdem Daten zu deinem Schlaf geben.

Kontakt

Falls du Interesse an einer Teilnahme hast oder weitere Informationen wünschst und oben genannte Kriterien auf dich zutreffen, melde dich bei uns unter: daylight-psychologie@unibas.ch.

Bitte nimm zur Kenntnis, dass deine Daten bei Zustandekommen eines telefonischen Kontakts registriert werden. Solltest du an einer Studienteilnahme nicht interessiert sein, werden deine Daten unverzüglich gelöscht. Alle Daten werden stets vertraulich behandelt.