
Mit großer Trauer haben wir erfahren, dass unser langjähriger Kollege vom Institut für Neurowissenschaften und Medizin in Nowosibirsk, Dr. Konstantin Danilenko, am 18. Januar 2023 verstorben ist.
(mehr …)Mit großer Trauer haben wir erfahren, dass unser langjähriger Kollege vom Institut für Neurowissenschaften und Medizin in Nowosibirsk, Dr. Konstantin Danilenko, am 18. Januar 2023 verstorben ist.
(mehr …)Mit grosser Bestürzung haben wir vernommen, dass Prof. Steven Brown am 14.12.2022 tödlich verunfallte. Steve arbeitete vor seinem Stellenantritt 2006 in Zürich für einige Zeit hier am Zentrum für Chronobiologie und mit Prof. Anne Eckert, Neurobiologie Labor der Universitären Psychiatrischen Kliniken.
(mehr …)Das Team der Chronobiologie wünscht Ihnen
Wenn wir behaupten würden, die Beleuchtungsstärke am Abend spielt keine Rolle für den Schlaf hätten wir bestimmt etwas Aufmerksamkeit gewonnen. Unsere kürzlich publizierte Meta-Analyse zeigt nun tatsächlich, dass sich zwischen der Beleuchtungsstärke und dem Schlaf kein unmittelbarer Zusammenhang feststellen lässt.
(mehr …)Wir freuen uns sehr, einen neuen, in Nature veröffentlichten Outlook-Artikel mit dem Titel «Can resetting the body clock help with depression?» zu teilen, der den Zusammenhang zwischen zirkadianer und psychischer Gesundheit untersucht und Zitate von ehemaligen und aktuellen Forschenden des Zentrums für Chronobiologie, darunter Christian Cajochen und Manuel Spitschan, enthält sowie die jüngste Veröffentlichung von Corrado Garbazza und seinem Team zum Thema Licht und Depression zitiert.
(mehr …)Wir freuen uns sehr, bekannt geben zu können, dass Prof. Dr. em. Anna Wirz-Justice von der European Biological Rhythms Society (EBRS) mit der renommierten Johannes Ariens Kappers Medaille ausgezeichnet wurde.
(mehr …)Herzliche Gratulation an unsere PhD Studentin Isabel Schöllhorn. Sie hat am diesjährigen Jahrestreffen der Society for Light Treatment and Biological Rhythms (SLTBR), welches vom 25.-27. Juni 2022 in Manchester, UK stattfand, einen kompetitiven Travel Grant gewonnen.
(mehr …)Bei der «Psychologie & Gehirn», der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)/ Fachgruppe Biologische & Neuropsychologie, hat @christine-blume den Preis für Wissenschaftskommunikation erhalten. Ein Überblick über ihre Aktivitäten im Bereich Schlaf und Chronobiologie findet sich hier.
Am 16. Mai 2022 erhielt Prof. Anna Wirz-Justice den renommierten The Daylight Award 2022 für ihre herausragenden Forschungsarbeiten über die Wirkungen von (Tages-)Licht auf die circadianen Rhythmen und die Stimmung. Wir gratulieren unserer ehemaligen Leiterin des Zentrums für Chronobiologie ganz herzlich zu diesem grossen Erfolg!
Wenn Sie ein kurzes Porträt von ihr sehen möchten, klicken Sie auf diesen Link
Wie beeinflusst Licht die innere Uhr, den Schlaf und die Gesundheit? Mit Vorträgen und Lichtmessungen begleiten wir am 20. und 21. Mai 2022 den Tag in der Sternwarte St. Margarethen in Basel.
(mehr …)In der zweiten Aprilwoche traf sich das LIGHTCAP-Konsortium an der Technischen Universität Eindhoven zu Präsentationen, Schulungen, Fallstudien und Networking-Möglichkeiten. Diese Veranstaltung war die dritte und erste Live-Lightcap Saisonschule.
(mehr …)Wir suchen Teilnehmer! In dieser Studie möchten wir untersuchen, ob die akute und die tägliche Einnahme von Koffein im Vergleich zu Plazebo Belohnungslernprozesse beeinflussen kann.
(mehr …)